

Abnahme der Baugenehmigungen in Deutschland – Aktuelle Zahlen und Analyse.
Abnahme der Baugenehmigungen in Deutschland – Aktuelle Zahlen und Analyse
Die Entwicklung auf dem Bau- und Immobilienmarkt bleibt angespannt. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) wurden im Zeitraum von Januar bis September 2024 insgesamt 157.200 Wohnungen genehmigt. Dies entspricht einem Rückgang von 19,7 % oder 38.500 Wohnungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Besonders betroffen sind Neubauten, bei denen die Baugenehmigungen wie folgt zurückgingen:
- Einfamilienhäuser: -25,7 %
- Zweifamilienhäuser: -13,0 %
- Mehrfamilienhäuser: -21,7 %
Im Monat September 2024 wurden insgesamt 15.300 Wohnungen genehmigt, was einem Minus von 23,1 % (4.600 Baugenehmigungen) im Vergleich zum September 2023 entspricht
Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt
Der Rückgang der Baugenehmigungen verstärkt die ohnehin angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt. In vielen Ballungsräumen herrscht bereits Wohnungsmangel, und durch den Baustopp droht eine Verschärfung der Lage. Insbesondere die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum kann unter den aktuellen Umständen kaum gedeckt werden. Dies könnte in den kommenden Jahren zu weiter steigenden Miet- und Kaufpreisen führen.
Herausforderungen für die Bauwirtschaft
Die sinkenden Baugenehmigungen bedeuten auch eine Belastung für die Bauwirtschaft. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Auftragsbücher zu füllen und die wirtschaftlichen Unsicherheiten zu bewältigen. Insbesondere kleine und mittelständische Betriebe sind von dieser Entwicklung betroffen. Die Unsicherheit führt dazu, dass Investitionen zurückgehalten werden, was langfristig auch Arbeitsplätze gefährdet.
Fazit
Der Rückgang der Baugenehmigungen in Deutschland ist ein Weckruf, der sowohl die Politik als auch die Immobilienbranche zum Handeln zwingt. Um die Wohnraumknappheit zu bewältigen und die Bauwirtschaft zu stärken, sind innovative Ansätze und ein entschlossenes Handeln notwendig. Nur so kann langfristig ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage geschaffen werden.
Haben Sie Fragen zu diesem Thema oder suchen Sie Unterstützung bei der Vermittlung von Immobilien? Kontaktieren Sie uns – wir stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite.
Weitere News die Sie interessieren könnten:


Wie professionelle Fotos und Exposés den Verkauf beschleunigen können.

Erste Schritte beim Immobilienkauf. Ein Ratgeber.

Die Europäische Zentralbank senkt den Leitzins auf 2,5 Prozent.

EZB senkt Leitzins erneut: Fünfte Zinssenkung in Folge.

IVD-Weiterbildungssiegel 2025!

Wintertipps für Immobilieneigentümer: So bringen Sie Ihr Zuhause gut durch die kalte Jahreszeit.

Wie hat sich der Wert Ihrer Immobilie im Jahr 2024 entwickelt?

RENOVA Immobilien wünscht Ihnen Frohe Weihnachten!

EZB beschließt erneute Zinssenkung.

Effizientes Heizen und Lüften im Winter: Tipps für ein gesundes und energiesparendes Zuhause.

Rückgang der Bautätigkeit in Grünwald.

Nebenkosten im Höhenflug: Energiekrise lässt die zweite Miete steigen.

Landeshauptstadt München plant den Versand der neuen Grundsteuerbescheide ab dem 9. Januar 2025.

Warum steigen die Mieten schneller als die Kaufpreise – und weshalb der Immobilienkauf lohnenswert ist.

RENOVA Immobilien erhält auch 2024 das IVD Weiterbildungssiegel!

Mietpreisbremse soll verlängert werden.

EZB senkt erneut die Zinsen

RENOVA ist Silberpartner von ImmoScout24!

Mietpolitik im Kreuzfeuer: Drei Maßnahmen, viele Probleme.

RENOVA Immobilien wird erneut mit dem IVD-Weiterbildungssiegel 2023 ausgezeichnet.

Häuser in München: Durchschnittspreise über einer Million Euro.

So modernisieren Sie Ihr Heim schneller – 10 nützliche Tipps

RENOVA Immobilien erhält 2022 ein weiteres Mal das IVD Weiterbildungssiegel!

Videoanruf-Service von RENOVA Immobilien.

Entscheidung vom Bundesverfassungsgericht: Berliner Mietendeckel ist verfassungswidrig.

RENOVA erhält das IVD Immobilien Weiterbildungssiegel 2021.
