Zum Inhalt wechseln

Steigende Inflation und Indexmieten: Wenn die Miete unaufhaltsam steigt.

Indexmietverträge koppeln die Miete an den Verbraucherpreisindex, was bedeutet, dass die Miete regelmäßig an die Inflation angepasst wird. Für Vermieter bietet dies Schutz vor Inflation, da Mietsteigerungen automatisch erfolgen. Auf dem Mietmarkt kann dies jedoch für Mieter zur Herausforderung werden, da bei steigender Inflation die Mieten deutlich und unvorhersehbar ansteigen können. Besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder bei hoher Inflation sind Indexmietverträge risikoreich für Mieter, da sie keine feste Kalkulation der Mietkosten ermöglichen und zusätzliche finanzielle Belastungen entstehen können.

Weitere News die Sie interessieren könnten:

IVD-Weiterbildungssiegel 2025!

RENOVA Immobilien hat erneut erfolgreich an den Schulungen und Weiterbildungsprogrammen des Immobilienverbands Deutschland teilgenommen und hat sich damit das IVD-Weiterbildungssiegel 2025 verdient.  
Mehr erfahren

Wintertipps für Immobilieneigentümer: So bringen Sie Ihr Zuhause gut durch die kalte Jahreszeit.

Der Winter bringt nicht nur schöne Schneelandschaften, sondern auch Herausforderungen für Immobilieneigentümer. Um Ihre Immobilie vor Schäden zu bewahren und Energiekosten im Griff zu behalten, lohnt sich eine gute Vorbereitung. Hier sind die wichtigsten Tipps:  
Mehr erfahren

Wie hat sich der Wert Ihrer Immobilie im Jahr 2024 entwickelt?

Das Jahr 2024 brachte zahlreiche Veränderungen für den Immobilienmarkt, die auch den Wert Ihrer Immobilie beeinflusst haben könnten. Zwei zentrale Faktoren dabei waren die Anpassung der Bodenrichtwerte sowie die Entwicklung der Zinsen.  
Mehr erfahren

RENOVA Immobilien wünscht Ihnen Frohe Weihnachten!

Liebe Kunden, liebe Geschäftspartner, während die festliche Zeit des Jahres näher rückt, möchten wir von RENOVA die Gelegenheit nutzen, Ihnen von Herzen für Ihre Treue und das Vertrauen in unsere Zusammenarbeit zu danken.  
Mehr erfahren

EZB beschließt erneute Zinssenkung.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute (12.12.2024) erneut den Leitzins gesenkt. Dies ist bereits die vierte Zinssenkung in diesem Jahr.
Mehr erfahren

Abnahme der Baugenehmigungen in Deutschland – Aktuelle Zahlen und Analyse.

Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) wurden im Zeitraum von Januar bis September 2024 insgesamt 157.200 Wohnungen genehmigt. Dies entspricht einem Rückgang von 19,7 % oder 38.500 Wohnungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Mehr erfahren

Effizientes Heizen und Lüften im Winter: Tipps für ein gesundes und energiesparendes Zuhause.

In der kalten Jahreszeit sind richtiges Heizen und Lüften entscheidend, um ein behagliches Raumklima zu schaffen und gleichzeitig Energie zu sparen. Eine ausgewogene Heiz- und Lüftungsstrategie kann nicht nur die Heizkosten senken, sondern auch Schimmelbildung vorbeugen und die Luftqualität verbessern. Hier sind einige Tipps:
Mehr erfahren

Rückgang der Bautätigkeit in Grünwald.

Die Bautätigkeit in Grünwald ist im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. Laut aktuellen Zahlen wurden nur noch 69 Bauanträge eingereicht, was einen merklichen Rückgang gegenüber den Vorjahren darstellt.
Mehr erfahren

Nebenkosten im Höhenflug: Energiekrise lässt die zweite Miete steigen.

Die „zweite Miete“ – die Nebenkostenabrechnung – ist für viele Mieter durch die Energiekrise zu einer spürbaren Belastung geworden. Besonders stark betroffen sind die Heiz- und Warmwasserkosten, die durch steigende Gaspreise und höhere Stromtarife seit Monaten in die Höhe schießen.
Mehr erfahren

Landeshauptstadt München plant den Versand der neuen Grundsteuerbescheide ab dem 9. Januar 2025.

Die neuen Grundsteuerbescheide für München sind für Mitte Januar 2025 geplant. Rund 570.000 Bescheide sollen dann an etwa 300.000 Steuerpflichtige versendet werden. Die Stadtkämmerei München wird hierzu ab Januar ein eigenes Callcenter einrichten, um Fragen rund um die Bescheide effizient beantworten zu können.
Mehr erfahren